16

Nachricht

Feb 21, 2024

16

Bildnachweis: Porta, Giambattista della 1535-1615 / Public domain / Wikimedia Commons Eine schimmernde Stadt aus Weiß und Ocker, mit Blick auf eine Bucht aus intensivem Blau und im Schatten des mächtigen Vesuvs, da war eine

Bildnachweis: Porta, Giambattista della 1535-1615 / Public domain / Wikimedia Commons

Als schimmernde Stadt aus Weiß und Ocker, mit Blick auf eine Bucht aus intensivem Blau und im Schatten des mächtigen Vesuvs, war Neapel einst einer der intellektuellen und künstlerischen Knotenpunkte der Welt. Während der Renaissance war es die Heimat von Künstlern, Philosophen und den ersten Wissenschaftlern. Es war eine Stadt, durch die Händler aus fernen Ländern sowohl Waren als auch Wissen brachten. Und im 16. Jahrhundert begab sich ein junger neapolitanischer Adliger auf die lebenslange Mission, die Welt mit größerem wissenschaftlichem Verständnis zu bereichern, und perfektionierte dabei Kodierungstechniken, die noch heute verwendet werden.

Der junge Mann war Giambattista della Porta, der 1535 in Reichtum und Privilegien hineingeboren wurde. Schon in jungen Jahren wurde er ermutigt, sich Wissen anzueignen. Dies bedeutete zunächst eine Europatournee, bei der der Erwerb musikalischer Fähigkeiten im Vordergrund stand. Nach seiner Rückkehr in die sonnenverwöhnte Bucht von Neapel begann er im Alter von 22 Jahren mit der Arbeit am ersten von vielen Büchern; Dabei handelte es sich um Naturmagie, die trotz des Titels weniger mit Magie zu tun hatte als vielmehr mit „der Vollkommenheit der Naturphilosophie und der höchsten Wissenschaft“. Er leitete es ein, indem er erklärte: „Wenn jemals ein Mensch ernsthaft daran gearbeitet hat, die Geheimnisse der Natur zu entdecken, dann ich; denn mit all meinem Verstand und meiner ganzen Kraft habe ich die Denkmäler unserer Vorfahren umgeblättert und wenn sie etwas geschrieben haben, das geheim und verborgen war, habe ich es in meinen Raritätenkatalog eingetragen.“ Zu diesen „Geheimnissen“ gehörten „Von den Ursachen wunderbarer Dinge“, „Von der Verschönerung von Frauen“, „Von seltsamen Brillen“, „Von künstlichen Feuern“ und „Unsichtbare Schrift“.

Sein erster überraschender und brillanter Beitrag zur Kunst der Codeerstellung war die geniale Methode, mit der Nachrichten über Eier an Gefangene geschmuggelt werden konnten. Das mag vielleicht skurril klingen, aber es war noch die Zeit der Inquisition, und der Verdacht der Ketzerei konnte schrecklich gefährlich sein. Geheime Nachrichten, die es trotz der intensivsten Durchsuchungen geschafft haben, könnten für viele in Kerkern festgehaltene Gefangene lebensrettend sein. Aber wie kann man diese strengen Sicherheitsvorkehrungen vermeiden? Die Methode: Schreiben Sie die Nachricht mit Alaun oder Pflanzenfarbe auf die Schale eines Eies. Wenn das Ei trocken ist, kochen Sie es hart und die Meldung auf der Schale verschwindet. Das Ei konnte dann in einer Lebensmittelverpackung ins Gefängnis gebracht werden. Als es ankam, brauchte der Empfänger nur die Schale zu schälen und schon fand er die Nachricht dort, unauslöschlich eingeweicht auf dem gekochten Eiweiß.

Zu diesem Zeitpunkt war das Chiffriergeschäft im Königreich Neapel und auf der ganzen Welt selbst Teil eines neuen Zeitalters wissenschaftlicher und mathematischer Forschung. In einer Zeit, die von ständigen politischen und religiösen Spannungen geprägt war und in der immer blutige Konflikte drohten, wurden Kodizes immer wichtiger. Das Problem bestand darin, dass sie umso leichter zu knacken waren, je mehr Menschen sie studierten. Als della Porta nicht gerade damit beschäftigt war, die Camera Obscura zu perfektionieren – die Kunst, mithilfe optischer Linsen das Geschehen draußen direkt auf einen inneren Bildschirm zu projizieren –, studierte er die von Johannes Trithemius und einigen arabischen Gelehrten entwickelten Chiffriersysteme. Dies führte zu einem weiteren Buch, das im Alter von 28 Jahren herauskam und den Titel „De Furtivis Literarum Notis“ („Über die geheimen Symbole der Buchstaben“) trug – ein Kompendium von allem, was er aus verschiedenen Gesellschaften über geheimes Schreiben und die Weiterentwicklung verschiedener Systeme zusammengetragen hatte .

Und hierin leistete della Porta seinen eigenen großen Beitrag zur Technik der Codeentwicklung. Es ging nicht nur darum, einen Buchstaben durch einen anderen zu ersetzen oder einen Buchstaben durch ein Symbol zu ersetzen, sondern auch darum, Mittel zu finden, mit denen den Codeknackern Hinweise entzogen werden konnten. Er war sich bewusst, wie wichtig es ist, den gleichen Begriff nicht zweimal zu verwenden und ihn, wenn möglich, durch ein Synonym zu ersetzen (z. B. anstatt das Wort „Hund“ zu wiederholen, versuchen Sie es mit „eifriger Hund“, wenn Sie es zum zweiten Mal verwenden). . Ebenso war er sich darüber im Klaren, wie man bei der Entschlüsselung einer Nachricht einen Vorsprung erlangen kann, indem man Begriffe ausprobiert, von denen man erwarten kann, dass sie gefunden werden (zum Beispiel könnte es in einer militärischen Chiffre verschlüsselte Versionen von Wörtern wie „Soldat“ oder „General“ geben). oder „Kommandant“ oder „Angriff“). Das entschlüsselte Wort – und die codierten Buchstaben – könnten dann verwendet werden, um den Rest der Chiffre in den Griff zu bekommen.

Della Porta schrieb über seine eigenen Erfahrungen beim Entschlüsseln: „Wenn die Aufgabe manchmal ungewöhnliche Konzentration und Zeitaufwand erfordert, sollte diese Konzentration nicht ununterbrochen fortgesetzt werden“, da dies zu „übermäßigen Schmerzen“ und „längerer geistiger Anstrengung“ führen könnte "Hirnnebel." Della Porta verbrachte manchmal so viel Zeit mit Codes, schrieb er, dass „ich den bevorstehenden Abend nur durch die Schatten und das fallende Licht wahrnahm.“

Unter der milden Sonne Neapels gründete della Porta mit einer Gruppe gleichgesinnter Männer den Prototyp einer wissenschaftlichen Gesellschaft – die Academia Secretorum Naturae – deren Ziel es, wie der Titel schon vermuten ließ, darin bestand, die „Geheimnisse der Natur“ zu erforschen. Della Porta beobachtete gewissenhaft die Lebenszyklen der farbenfrohen Flora und Fauna. Tatsächlich gehörte er im 16. Jahrhundert zu den Ersten, die erkannten, dass sich die Wissenschaft auf objektive Experimente verlassen musste, bei denen Theorien ordnungsgemäß getestet und gemessen werden konnten. Aber es war immer noch eine furchteinflößende Zeit, und es gab Menschen, vor allem in der Kirche, denen solche Anfragen ein tiefes Unbehagen bereiteten. Sie hatten das Gefühl, dass Gottes Schöpfung nicht dazu da war, angeregt und geprüft zu werden. Für sie hatten Laboratorien einen Hauch von Schwefel und Okkultismus und sie glaubten, dass sich in diesen Tiegeln und Flammen die Pläne von Dämonen befanden.

Und so zog della Porta selbst bald die feindselige Aufmerksamkeit der Inquisition auf sich. Er könnte von dieser beängstigenden Entwicklung verwirrt gewesen sein; Er mag ein Universalgelehrter und Intellektueller gewesen sein, aber er war auch ein gläubiger Katholik, dessen Glaube nie ins Wanken geraten war. Inmitten all dessen wurde seine akademische Gesellschaft verboten und seine Bücher wurden zurückgezogen. Er selbst wurde nach Rom zu Papst Gregor XIII. gerufen. Und wie der Autor David Kahn angedeutet hat, ist es durchaus möglich, dass della Porta dazu überredet wurde, für die päpstlichen Autoritäten in kryptologische Arbeiten einzutauchen.

Della Porta wurde 80 Jahre alt und hinterließ der Welt eine besondere Herangehensweise an geheimen Einfallsreichtum.

Der okkulte Verdacht wurde jedoch ausgeräumt und er durfte seine Forschungen fortsetzen. Schließlich wurde auch das Verbot seiner Bücher aufgehoben. Er schloss sich anderen naturwissenschaftlichen Gesellschaften an und versuchte, zusätzlich zu seinem Interesse an Codes, etwas zu erfinden, das später als „sympathischer Telegraph“ bezeichnet wurde. Diese Idee drehte sich um Magnetismus und auch um bestimmte Vorstellungen jener Zeit, die mit einem geheimnisvollen „Pulver der Sympathie“ zu tun hatten, das angeblich Kampfwunden aus großer Entfernung heilen konnte. Der „sympathische Telegraph“ war ein hypothetisches Kommunikationssystem. Der Aufbau: zwei runde Kästen, die jeweils magnetisierte Metallzifferblätter enthielten, um die herum alle Buchstaben des Alphabets geschrieben waren. Und in der Mitte ein beweglicher Pfeil.

Die Idee war, dass die Kisten durch denselben Magnetstein magnetisiert würden. Dann bewegte sich der Pfeil auf einem der Zifferblätter zu einem Buchstaben – und in magnetischer Sympathie bewegte sich auch auf große Entfernungen der Pfeil auf dem anderen und zeigte auf denselben Buchstaben. Dies war eine Methode, mit der Nachrichten fast sofort übermittelt werden konnten, anstatt auf Reiter zu Pferd warten zu müssen. Die Eigenschaften des Magnetismus waren noch nicht vollständig verstanden und schienen teilweise noch im Bereich des Unerklärlichen zu liegen. (Merkwürdigerweise lässt sich eine Parallele zu einigen heutigen Zweigen der Quantenphysik ziehen: Es gibt Zwillingsteilchen, die immer zucken und sich als Reaktion aufeinander bewegen, selbst wenn sie im Weltraum Millionen von Kilometern voneinander entfernt sind – eine wirklich atemberaubende Idee, die einem … Unsinn der eigentlichen Vorstellung von Zeit).

Della Portas Arbeit an Codes im Laufe der Jahre – seine Chiffrierscheiben mit ihren konzentrischen, sich bewegenden Kreisen aus Buchstaben und Symbolen waren eigenständige Dinge von Schönheit – sollte enormen Einfluss haben. Er war maßgeblich daran beteiligt, Codes weit über die einfache Ersetzung von Buchstaben hinaus in den Bereich zu bringen, in dem sie lange Schlüssel brauchten, um sie zu entschlüsseln. (Und während er das alles tat, fand er auch die Zeit, etwa 25 Theaterstücke zu schreiben). Della Porta wurde 80 Jahre alt und hinterließ der Welt eine besondere Herangehensweise an geheimen Einfallsreichtum. In dem immer komplexer werdenden Netz aus Handel, Wissenschaft und Imperium, das entstehen sollte, veränderten seine Beiträge zum Entschlüsseln von Codes den Verlauf der Kommunikation.