Magnetisches Organosiliciumoxid auf Kobaltoxidbasis

Blog

HeimHeim / Blog / Magnetisches Organosiliciumoxid auf Kobaltoxidbasis

Dec 23, 2023

Magnetisches Organosiliciumoxid auf Kobaltoxidbasis

Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 14134 (2023) Diesen Artikel zitieren 91 Zugriffe auf Metrikdetails Eine neuartige magnetische, mit Kobaltoxid gestützte Organosiliciumsulfonsäure mit Kern-Schale-Struktur

Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 14134 (2023) Diesen Artikel zitieren

91 Zugriffe

Details zu den Metriken

Ein neuartiges magnetisches, auf Kobaltoxid basierendes Organosiliciumsulfonsäure-Nanokomposit (Co3O4@SiO2/OS-SO3H) mit Kern-Schale-Struktur wird durch eine kostengünstige, einfache und saubere Methode hergestellt. Die Charakterisierung von Co3O4@SiO2/OS-SO3H wurde mithilfe von Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR), thermischer gravimetrischer Analyse (TGA), Pulverröntgenbeugung (PXRD) und energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) durchgeführt. Rasterelektronenmikroskopie (SEM), Vibrationsprobenmagnetometer (VSM) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM). Die TGA- und FT-IR-Ergebnisse veranschaulichen die hohe Stabilität des entworfenen Nanokomposits. Das REM-Bild zeigte eine Größe von etwa 40 nm für die Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanopartikel. Darüber hinaus betrug die Sättigungsmagnetisierung dieses Nanokomposits gemäß dem Ergebnis der VSM-Analyse etwa 25 emu/g. Dieses neuartige Material wurde als effizienter Nanokatalysator für die Synthese biologisch aktiver Tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-on-Derivate verwendet. Diese Produkte wurden unter grünen Bedingungen in hohen bis hervorragenden Ausbeuten erhalten. Die Rückgewinnung und Wiederverwendbarkeit dieses Katalysators wurde ebenfalls unter angewandten Bedingungen untersucht.

Das Wachstum magnetischer Nanopartikel (MNPs) aus technologischer und wissenschaftlicher Sicht hat einen neuen Ansatz für medizinische Anwendungen, Biotechnologie, Datenspeicherung, Feststoffsensoren, elektrochrome, Solaradsorbentien und katalytische Anwendungen geschaffen1,2,3,4,5,6,7 ,8,9,10,11. Unter den verschiedenen magnetischen Nanopartikeln sind die Kobaltoxid-NPs aufgrund ihrer beispiellosen Eigenschaften wie guter Leistung, hoher spezifischer Oberfläche, einfacher Synthese, hoher thermischer und mechanischer Stabilität und einfacher magnetischer Trennung für Forscher sehr interessant12,13,14,15,16 ,17,18,19,20,21,22,23. Bisher wurden verschiedene Methoden wie Verbrennung, Sol-Gel, Kopräzipitation, chemische Pyrolyse und Reduktion zur Synthese magnetischer Kobaltoxid-NPs eingesetzt. Dabei hat die Reduktionsmethode aufgrund der geringen Kosten- und Zeitersparnis besondere Aufmerksamkeit erhalten24,25,26,27,28,29,30,31. Da Kobaltoxid-NPs chemisch sehr aktiv sind, werden sie leicht oxidiert und aggregieren in der Umwelt auch selbst. Um diese Probleme zu lösen, wird die Oberfläche dieser Nanopartikel mit organischen und anorganischen Materialien und/oder bioaktiven Substanzen wie Kohlenstoff, Kieselsäure, Polymeren, Peptiden usw. beschichtet.32,33,34,35,36,37,38,39. Unter diesen ist Siliciumdioxid aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wie optischer und magnetischer Transparenz, hoher Biokompatibilität, hoher thermischer und chemischer Stabilität und Ungiftigkeit attraktiver. Außerdem verhindert Kieselsäure die Aggregation von NPs und erhöht deren Stabilität. Darüber hinaus können aufgrund der Anwesenheit der Hydroxylgruppen auf der Siliciumdioxidoberfläche verschiedene katalytisch funktionelle Einheiten darauf immobilisiert werden, um die Stabilität und Leistung der endgültigen Katalysatoren zu erhöhen40,41,42. Einige der jüngsten Berichte zu diesem Thema sind Co3O4@SiO2@TiO2-Ag43, Fe3O4@SiO2@GO44, Co3O4@SiO2/Kohlenstoff-Nanokomposit45, Co3O4@SiO2-Nylon637, Fe3O4@SiO2-unterstütztes IL/[Mo6O19]46 und Fe3O4@SiO2 @(BuSO3H)347.

In den letzten Jahren wurde von Forschern die Verwendung von Sulfonsäuregruppen als Oberflächenmodifikatoren von Nanopartikeln mit Kern-Schale-Struktur in Betracht gezogen. Diese wurden als starke und wiedergewinnbare Katalysatoren in organischen Reaktionen verwendet. Insbesondere Sulfonsäure-funktionalisierte magnetische Nanokomposite waren aufgrund ihrer einfachen magnetischen Trennung interessanter. Einige Berichte zu diesem Thema sind (Fe3O4@γFe2O3-SO3H)48, (Fe3O4@TDI@TiO2-SO3H)49, (Fe3O4@PDA-SO3H)50, (Fe3O4@D-NH-(CH2)4-SO3H) 51 (Fe3O4@NS-GO)52 und (Fe3O4@OS-SO3H)53.

Andererseits gehören einstufige Mehrkomponentenreaktionen, die zur Synthese heterozyklischer Verbindungen führen, zu den praktischsten und wichtigsten organischen Prozessen. Unter den sauerstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen haben Xanthenderivate verschiedene biologische Anwendungen wie antivirale, antibakterielle, hemmende und antitumorale Anwendungen. Daher wurde in den letzten Jahren die Synthese von Xanthen-11-on-Verbindungen unter Verwendung verschiedener Katalysatoren untersucht. Einige der kürzlich in diesem Zusammenhang beschriebenen Katalysatoren sind p-Toluolsulfonsäure (pTSA)54, Tritylchlorid (TrCl)55, ZnO-NPs56, ionische Flüssigkeit vom zwitterionischen Typ (CDIPS)57 und CoFe2O4/OCMC/Cu (BDC)58.

Es ist auch wichtig anzumerken, dass in den letzten Jahren die Verwendung heterogener Katalysatoren auf Metall- und Metalloxidbasis in organischen Transformationen entwickelt wurde59,60,61,62. Allerdings leiden einige dieser katalytischen Systeme unter den Problemen, dass der Katalysator nicht wiederhergestellt werden kann, harsche Reaktionsbedingungen herrschen und giftige organische Lösungsmittel verwendet werden.

In Anbetracht des oben Gesagten und gemäß unserer Erfahrung bei der Herstellung magnetischer Nanokatalysatoren ist hier erstmals ein neuartiger Nanokomposit mit magnetischer Kern-Schale-Struktur auf Kobaltoxidträger und Organosilikatsulfonsäure (Co3O4@SiO2/OS-SO3H) erfolgreich mit einer einfachen Methode zubereitet. Dieses Namomaterial beinhaltet die Vorteile magnetischer Nanopartikel wie einfache Abtrennung und auch die Vorteile heterogener Katalysatoren wie einfache Rückgewinnung. Das Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanokomposit wurde mithilfe von TGA-, FT-IR-, VSM-, SEM-, TEM-, PXRD- und EDX-Analysen charakterisiert. Die katalytische Effizienz dieses Materials wurde bei der Synthese biologisch aktiver Xanthene untersucht, wodurch die gewünschten Produkte in hohen bis hervorragenden Ausbeuten erhalten wurden.

Magnetische Co3O4-Nanopartikel wurden zunächst durch ein Reduktionsverfahren wie folgt synthetisiert: CoCl2.6H2O (1,32 g) wurde in 25 ml absolutem EtOH unter Rühren bei Raumtemperatur (RT) zugegeben. Dann wurde in Ethanol gelöstes Pluronic P123 (0,6 g in 7 ml EtOH) zu der obigen Lösung gegeben. Nach vollständigem Mischen wurde NaBH4 (1,47 g) zugegeben und die resultierende Kombination 10 Minuten lang bei RT gerührt. Das erhaltene Material wurde magnetisch getrennt und vollständig mit warmem EtOH und Wasser gewaschen, um Pluronic P123 und andere Verunreinigungen zu entfernen. Das Produkt wurde 5 Stunden lang bei 65 °C getrocknet und als magnetisches Kobaltoxid (Co3O4) bezeichnet. Zur Herstellung von Co3O4@SiO2 wurden die Co3O4-NPs (1 g) in Ethanol (60 ml) dispergiert, während Ammoniak (5,3 ml, 60 Gew.-%) tropfenweise zugegeben wurde. Dann wurde langsam Tetraethylorthosilikat (TEOS, 1 ml) zugegeben und die resultierende Mischung 16 Stunden lang bei RT gerührt. Schließlich wurde das magnetische Feststoffprodukt mit einem Magneten gesammelt, mit Wasser und Ethanol gewaschen, 6 Stunden lang bei 70 °C getrocknet und als Co3O4@SiO2-Nanokomposit bezeichnet.

Zur Herstellung der Co3O4@SiO2/OS-SH-MNPs wurde das Co3O4@SiO2-Nanomaterial (0,5 g) zu einer Lösung mit Wasser (12 ml) und Ethanol (50 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten bei RT gerührt. Dann wurde Ammoniak (2 ml, 25 Gew.-%) zugegeben und es wurde weitere 10 Minuten bei RT gerührt. Als nächstes wurden Tetraethylorthosilicat (TEOS, 1 ml) und 1,2-Bis(triethoxysilyl)methan (BTEM, 1 ml) tropfenweise zugegeben und die erhaltene Mischung 16 Stunden bei RT gerührt. Das Produkt wurde magnetisch abgetrennt, mit absolutem Ethanol und Wasser gewaschen und 6 Stunden lang bei 70 °C getrocknet. Danach wurde das resultierende Material (1 g) in getrocknetem Toluol (25 ml) dispergiert, während (3-Mercaptopropyl)trimethoxysilan (0,7 mmol) zugegeben wurde. Diese Mischung wurde 24 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Endprodukt wurde magnetisch abgetrennt, mit absolutem Ethanol und Wasser gewaschen, 6 Stunden bei 70 °C getrocknet und als Co3O4@SiO2/OS-SH bezeichnet.

Hierzu wurde zunächst Co3O4@SiO2/OS-SH (0,5 g) in Methanol (20 ml) dispergiert. Dann wurde Wasserstoffperoxid (5 ml, 35 %) zugegeben und die resultierende Mischung 24 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Produkt wurde durch die Verwendung eines externen Magnetfelds getrennt. Danach wurde dies in einen Kolben mit Schwefelsäurelösung (25 ml, 2 M) gegeben und 3 Stunden bei RT gerührt. Das resultierende Material wurde abgetrennt, mit Ethanol und Wasser gewaschen, 5 Stunden lang bei 70 °C getrocknet und als Co3O4@SiO2/OS-SO3H bezeichnet.

Zu diesem Zweck wurde eine Mischung aus Benzaldehyd (1 mmol), Dimedon (1 mmol), 2-Naphthol (1 mmol) und dem Nanokatalysator Co3O4@SiO2-SO3H (0,015 g) bei 60 °C gerührt. Der Reaktionsfortschritt wurde durch TLC überwacht. Am Ende der Reaktion wurde der Nanokatalysator von einem Magneten gesammelt und nach Umkristallisation in Ethanol wurden reine Produkte erhalten.

FT-IR (KBr, cm-1): 3058 (=CH, aromatisch), 2932 (–CH, aliphatisch), 1647 (C=O), 1616 (C=C, Olefin), 1595, 1471 (C=C , aromatisch), 1227 (C–O). 1H-NMR (400 MHz, DMSO, δ ppm): 0,97 (s, 3H), 1,13 (s, 3H), 2,26 (d, J = 16 Hz, 1H, COCH2), 2,31 (d, J = 16,4 Hz, 1H, COCH2), 2,58 (s, 2H), 5,72 (s, 1H), 7,07 (t, J = 7,6, 1H), 7,19 (t, J = 8, 2H), 7,33–7,47 (m, 5H), 7,76 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 8,00 (d, J = 8,4 Hz, 1H). 13C-NMR (100 MHz, DMSO, δ ppm): 28,40, 33,2, 34,0, 40,6, 51,3, 117,7, 119,7, 123,9, 124,2, 125,3, 127,3, 127,6, 128,0, 128,2, 128,9, 129,2, 130,5, 132,6, 142,2 , 154,3, 164,2, 197,5.

FT-IR (KBr, cm-1): 3060 (=CH, aromatisch), 2930 (–CH, aliphatisch), 1650 (C=O), 1618 (C=C, Olefin), 1594, 1475 (C=C , aromatisch), 1515, 1341 (NO2), 1223 (C–O). 1H-NMR (400 MHz, DMSO, δ ppm): 0,98 (s, 3H), 1,00 (s, 3H), 2,24 (d, J = 16,5 Hz, 1H, COCH2), 2,35 (d, J = 16 Hz, 1H, COCH2), 2,60 (s, 2H), 5,69 (s,1H), 7,34 (d, J = 9,2, 1H), 7,38–7,48 (m, 2H), 7,51 (d, J = 8,8 Hz, 2H) , 7,82–7,85 (m, 3H), 8,06 (d, J = 8,5 Hz, 2H). 13C-NMR (100 MHz, DMSO, δ ppm): 28,2, 33,2, 33,9, 40,5, 51,4, 117,8, 119,8, 123,8, 124,1, 125,5, 127,6, 128,0, 129,1, 129,2, 130,5, 132,6, 147,1, 147,3, 154,2 , 164,1, 197,4.

Die Co3O4-NPs wurden durch Reduktion von CoCl2.6H2O in Gegenwart von NaBH4 synthetisiert. Als nächstes wurde das Nanokomposit Co3O4@SiO2 über einen Sol-Gel-Prozess hergestellt. Im Folgenden wurde die Oberfläche von Co3O4@SiO2 durch Cokondensation von BTEM und TEOS mit einer Schicht aus Organosiliciumdioxid modifiziert, um das Nanomaterial Co3O4@SiO2/OS zu ergeben. Tatsächlich wurde die SiO2/OS-Hülle hergestellt, um Co3O4-NPs vor Oxidation und Zerstörung durch Säure zu schützen. Darüber hinaus erhöht die Organosilikatschicht (OS) auch die Oberflächenlipophilie des Materials und verbessert so die Leistung des entwickelten Katalysators bei organischen Reaktionen. Danach wurde Co3O4@SiO2/OS mit MPTMS-Gruppen modifiziert, um Co3O4@SiO2/OS-SH-Nanokomposit zu liefern. Um schließlich den Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanokatalysator zu erhalten, wurden die SH-Einheiten des Co3O4@SiO2/OS-SH-Nanokomposits in Gegenwart von H2O2 zu SO3H oxidiert (Abb. 1).

Herstellung von Co3O4@SiO2/OS-SO3H.

Abbildung 2 zeigt die FT-IR-Spektren von Co3O4, Co3O4@SiO2, Co3O4@SiO2/OS und Co3O4@SiO2/OS-SO3H. Die charakteristischen Peaks bei 3400 und 620 cm−1 für alle Materialien stehen im Zusammenhang mit den O-H- bzw. Co-O-Bindungen (Abb. 2a–d). Die intensiven Absorptionspeaks bei 1081 und 928 cm−1 stehen im Zusammenhang mit unsymmetrischen bzw. symmetrischen Schwingungen der Si-O-Si-Bindungen (Abb. 2b–d). Auch die bei 2825–2961 cm−1 beobachteten Peaks können den Schwingungen aliphatischer CH-Bindungen zugeordnet werden (Abb. 2c, d). Der bei 1107 cm−1 beobachtete Peak hängt mit der S=O-Bindung zusammen, die teilweise mit den Silica-Peaks überlappt, was die erfolgreiche Oxidation von SH-SO3H bestätigt (Abb. 2d).

FT-IR-Spektren von (a) Co3O4, (b) Co3O4@SiO2, (c) Co3O4@SiO2/OS und (d) Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanomaterialien.

Abbildung 3 zeigt das PXRD-Muster des Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanokomposits. Wie gezeigt, erscheinen die Beugungspeaks von Co3O4-NPs bei 2θ = 23,2°, 30,1°, 35,5°, 41,2°, 47,5°, 60° und 71,6°, was die hohe Stabilität der Kristallstruktur der Co3O4-NPs während der Synthese von Co3O4 beweist @SiO2/OS-SO3H-Nanokomposit.

PXRD-Muster von Co3O4@SiO2/OS-SO3H.

Die EDX-Analyse wurde verwendet, um das Vorhandensein von O, C, Co, Si und S in der Struktur des Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanokomposits zu untersuchen. Wie in Abb. 4 dargestellt, sind die Signale der Elemente C, O, Si, S und Co deutlich in Gewichtsprozenten von 18,9, 42,62, 15,85, 0,93, 21,7 bzw. 21,7 zu ​​erkennen. Dies bestätigt den erfolgreichen Einbau/Immobilisierung von Kobaltoxid- und Siliciumdioxidsulfonsäure-Einheiten in/auf dem Gerüst des entworfenen Nanokomposits.

EDX-Spektrum von Co3O4@SiO2/OS-SO3H.

Auch die VSM-Analyse des Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanokomposits zeigte eine Sättigungsmagnetisierung von etwa 25 emu/g (Abb. 5). Dieses Ergebnis beweist die guten magnetischen Eigenschaften des hergestellten Nanokomposits, die eine sehr wichtige Eigenschaft in den katalytischen Prozessen sind.

VSM-Analyse von Co3O4@SiO2/OS-SO3H.

Das REM-Bild des Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanokomposits ist in Abb. 6 dargestellt. Wie gezeigt, werden für dieses Material schwammartige Partikel mit sphärischer Morphologie und einer durchschnittlichen Größe von 40 nm beobachtet.

REM-Bild von Co3O4@SiO2/OS-SO3H.

Die TEM-Aufnahme des Nanokomposits Co3O4@SiO2/OS-SO3H bestätigte, dass die Struktur des entworfenen Nanokomposits nahezu kugelförmig ist. Das Bild zeigt außerdem einen dunklen Kern (Co3O4), der von einer grauen Siliziumdioxid-/Organosilikatschicht umgeben ist, was die Kern-Schale-Struktur dieses Nanokomposits bestätigt (Abb. 7).

TEM-Bild von Co3O4@SiO2/OS-SO3H.

Die thermische Stabilität des hergestellten Nanokomposits wurde auch durch thermogravimetrische Analyse (TGA) untersucht. Der erste Gewichtsverlust unter 150 °C ist auf die Entfernung von adsorbiertem Wasser und alkoholischen Lösungsmitteln zurückzuführen. Der zweite Gewichtsverlust bei 151–220 °C hängt mit der Eliminierung von unterstützten Propansulfonsäureeinheiten zusammen. Der bei 225–600 °C beobachtete Hauptgewichtsverlust ist auf die Zersetzung und Entfernung organischer Gruppen im Schalengerüst zurückzuführen. Diese Ergebnisse bestätigen die hohe thermische Stabilität des entworfenen Katalysators (Abb. 8).

TG-Analyse von Co3O4@SiO2/OS-SO3H.

Nach der Charakterisierung des entworfenen Nanokomposits wurde seine katalytische Aktivität bei der Synthese von Tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen untersucht. Zur Optimierung der Bedingungen wurde die Kondensation zwischen Benzaldehyd, Dimedon und 2-Naphthol als Testmodell ausgewählt. Die Studie zeigte, dass die Anwesenheit des Katalysators für den Fortschritt der Reaktion notwendig ist und bei Verwendung von 0,015 g Co3O4@SiO2/OS-SO3H die höchste Ausbeute erzielt wurde (Tabelle 1, Einträge 1–4). Die Studie zeigte auch, dass unter den Lösungsmitteln EtOH, Toluol, CH2Cl2 und CH3CN in EtOH das beste Ergebnis erzielt wird (Tabelle 1, Eintrag 3 vs. Einträge 5–7). Die Untersuchung des Temperatureffekts zeigte außerdem, dass die beste Temperatur für diesen Prozess 60 °C beträgt (Tabelle 1, Eintrag 3 vs. Einträge 8–11). Dementsprechend wurden die Verwendung von 0,015 g Katalysator, Ethanol als Lösungsmittel und 60 °C als optimale Bedingungen gewählt (Tabelle 1, Eintrag 3).

Als nächstes wurde der Substratumfang dieses katalytischen Systems unter optimalen Bedingungen untersucht. Dies zeigte, dass alle Aldehydsubstrate, die sowohl Elektronendonor- als auch Elektronenakzeptorsubstituenten enthalten, erfolgreich mit Dimedon und 2-Naphthol in Gegenwart des Nanokatalysators Co3O4@SiO2/OS-SO3H reagieren und das entsprechende Tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-on in hoher Qualität ergeben Erträge (Tabelle 2).

Anschließend wurde die Rückgewinnung und Wiederverwendbarkeit des Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanokatalysators untersucht. Als Testmodell wurde hierfür die Reaktion zwischen Benzaldehyd, Dimedon und 2-Naphthol unter Verwendung des Nanokatalysators Co3O4@SiO2/OS-SO3H unter optimalen Bedingungen ausgewählt. Nach Abschluss des Prozesses wurde Co3O4@SiO2/OS-SO3H abgetrennt und in einer anderen Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im ersten Durchgang wiederverwendet. Diese Schritte wurden wiederholt und die Ergebnisse zeigten, dass Co3O4@SiO2/OS-SO3H für mindestens sieben Läufe ohne wesentliche Abnahme seiner Aktivität zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann (Tabelle 3).

Um die Stabilität der Katalysatorstruktur während der Reaktion nachzuweisen, wurde der gewonnene Katalysator nach dem fünften Lauf mehrmals mit Ethanol gewaschen und mithilfe von EDX- und PXRD-Analysen charakterisiert. Die PXRD-Analyse des gewonnenen Katalysators zeigte ein Muster mit sieben Peaks bei 2θ = 23,2°, 30,1°, 35,5°, 41,2°, 47,5°, 60° und 71,6° (SI, Abb. 1S). Dieses Ergebnis stimmt gut mit dem PXRD-Muster des frischen Nanokatalysators überein und bestätigt die hohe Stabilität der Kristallstruktur magnetischer Co3O4@SiO2/OS-SO3H-NPs unter angewandten Bedingungen.

Die EDX-Analyse des zurückgewonnenen Katalysators nach dem fünften Lauf zeigte auch das Vorhandensein der erwarteten C-, O-, Si-, S- und Co-Elemente in Gewichtsprozenten von 18,65, 42,18, 15,71, 0,9 bzw. 22,56 (SI, Abb. 2S). Diese Ergebnisse stimmen in etwa mit denen eines frischen Katalysators überein und bestätigen die hohe Stabilität der Zusammensetzung des entworfenen Katalysators unter angewandten Bedingungen.

Die Aktivität des Nanokatalysators Co3O4@SiO2/OS-SO3H wurde mit einer Reihe von Katalysatoren verglichen, über die bei der Synthese von Tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen berichtet wurde (Tabelle 4). Das Ergebnis zeigte, dass unser Katalysator in Bezug auf Erholungszeiten, Reaktionstemperatur und Produktausbeute besser ist als andere. Diese Ergebnisse können auf die hohe Stabilität, gute Lipophilie und die magnetischen Eigenschaften des Co3O4@SiO2/OS-SO3H-Nanokatalysators zurückgeführt werden.

Ein plausibler Mechanismus für die Synthese von Tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen in Gegenwart von Co3O4@SiO2/OS-SO3H ist in Abb. 9 dargestellt. Zunächst wird der Aldehyd durch den Katalysator aktiviert, um das Zwischenprodukt [I] zu ergeben. Anschließend reagieren der aktivierte Aldehyd und 2-Naphthol über eine Knoevenagel-Kondensation miteinander, um das Zwischenprodukt [II] zu liefern. Im nächsten Schritt ergibt der nukleophile Angriff von Dimedon auf das Zwischenprodukt [II] durch eine Michael-Addition das Zwischenprodukt [IV]. Abschließend erfolgt eine intramolekulare Cyclisierung zum gewünschten Produkt.

Plausibler Mechanismus für die Synthese von Tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen in Gegenwart von Co3O4@SiO2/OS-SO3H.

Zusammenfassend wurde ein neuartiges magnetisches, auf Kobaltoxid basierendes Organosiliciumdioxid-Sulfonsäure-Nanokomposit mit Kern-Schale-Struktur synthetisiert und als Co3O4@SiO2/OS-SO3H bezeichnet. Die hohe thermische und chemische Stabilität des entworfenen Nanokomposits wurde durch den Einsatz von EDX-, TGA- und FT-IR-Techniken bestätigt. Die REM- und TEM-Bilder zeigten eine sphärische Morphologie dieses Materials. Die guten magnetischen Eigenschaften dieses Materials wurden von VSM bestätigt. Das Nanokomposit Co3O4@SiO2/OS-SO3H wurde als wirksamer Katalysator bei der Synthese von Tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen unter milden Reaktionsbedingungen eingesetzt. Die gewünschten Xanthenprodukte wurden in relativ kurzer Reaktionszeit in hoher bis ausgezeichneter Ausbeute und Selektivität erhalten. Der Katalysator wurde auch mehrmals zurückgewonnen und wiederverwendet, ohne dass seine Effizienz wesentlich nachließ. Einige Anwendungen von Co3O4@SiO2/OS-SO3H in anderen chemischen Prozessen sind in unserem Labor im Gange.

Alle Daten und Materialien sind im Manuskript enthalten.

Shen, X.-P., Miao, H.-J., Zhao, H. & Xu, Z. Synthese, Charakterisierung und magnetische Eigenschaften von Co3O4-Nanoröhren. Appl. Physik. A. 91, 47–51 (2008).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Seidov, Z., Açıkgöz, M., Kazan, S. & Mikailzade, F. Magnetische Eigenschaften von Co3O4-Polykristallpulver. Ceram. Int. 42, 12928–12931 (2016).

Artikel CAS Google Scholar

Yin, K. et al. Magnetische Eigenschaften von Co3O4-Nanopartikeln auf Graphensubstrat. J. Alloys Compd. 720, 345–351 (2017).

Artikel CAS Google Scholar

Abid, HN, Nayef, UM & Mutlak, FA Vorbereitung und Charakterisierung von Co3O4-Nanopartikeln auf porösem Silizium für Feuchtigkeitssensoren durch Photolumineszenz. Optik 178, 379–383 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Vijayanandan, AS & Balakrishnan, RM Biosynthese von Kobaltoxid-Nanopartikeln unter Verwendung des endophytischen Pilzes Aspergillus nidulans. J. Umgebung. Verwalten. 218, 442–450 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Venkatesh, R. et al. Anpassung der physikalischen Eigenschaften und der elektrochromen Leistung von mit einem Zerstäuberspray beschichteten Co3O4-Filmen durch Kupferdotierung. Festkörperion. 334, 5–13 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Ahmad, S. et al. Grüne Nanotechnologie: Ein Überblick über die grüne Synthese von Silbernanopartikeln – ein umweltfreundlicher Ansatz. Int. J. Nanomedizin. 14, 5087 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Iravani, S. & Varma, RS Nachhaltige Synthese von Kobalt- und Kobaltoxid-Nanopartikeln und deren katalytische und biomedizinische Anwendungen. Grüne Chem. 22, 2643–2661 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Memon, SA et al. Durch Pflanzenmaterial geschützte Kobaltoxid-Nanopartikel: Empfindlicher Elektrokatalysator für den Nachweis von Tramadol. Mikrochem. J. 159, 105480 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Abdallah, A. & Awad, R. Sm- und Er-Teilalternativen von Co in Co3O4-Nanopartikeln: Untersuchung der physikalischen Eigenschaften. Physik. B: Kondensiert. Gegenstand. 608, 412898 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Mahmoudi-Gom Yek, S., Azarifar, D., Khaleghi-Abbasabadi, M., Keypour, H. & Mahmoudabadi, M. Heterogenisierter magnetischer Graphenoxid-gestützter N6-Schiff-Base-Cu(II)-Komplex als exklusiver Nanokatalysator für die Synthese neuer Pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-carbonitril-Derivate. Appl. Organomet. Chem. 34, e5989 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Makhlouf, SA Magnetische Eigenschaften von Co3O4-Nanopartikeln. Magn. Magn. Mater. 246, 184–190 (2002).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Jia, C.-J. et al. Co3O4-SiO2-Nanokomposit: Ein sehr aktiver Katalysator für die CO-Oxidation mit ungewöhnlichem katalytischem Verhalten. Marmelade. Chem. Soc. 133, 11279–11288 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ali, GA, Fouad, OA & Makhlouf, SA Strukturelle, optische und elektrische Eigenschaften von Sol-Gel-hergestellten mesoporösen Co3O4/SiO2-Nanokompositen. J. Alloys Compd. 579, 606–611 (2013).

Artikel CAS Google Scholar

Ali, GA, Fouad, OA, Makhlouf, SA, Yusoff, MM & Chong, KF Co3O4/SiO2-Nanokomposite für Superkondensatoranwendungen. J. Festkörperelektrochem. 18, 2505–2512 (2014).

Artikel CAS Google Scholar

Lin, C.-C., Guo, Y. & Vela, J. Mikrostruktureffekte auf die Wasseroxidationsaktivität von Co3O4/porösen Siliciumdioxid-Nanokompositen. ACS Catal. 5, 1037–1044 (2015).

Artikel CAS Google Scholar

Ghasemzadeh, MA, Mirhosseini-Eshkevari, B. & Abdollahi-Basir, MH Schnelle und effiziente Eintopfsynthese von 3,4-Dihydrochinoxalin-2-amin-Derivaten, katalysiert durch Co3O4@ SiO2-Kern-Schale-Nanopartikel unter Ultraschallbestrahlung. Kamm. Chem. Hochdurchsatzsieb. 19, 592–601 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ibrahim, E. et al. Elektrische, thermoelektrische und magnetische Charakterisierung von γ-Fe2O3- und Co3O4-Nanopartikeln, die durch einfache thermische Zersetzung von Metall-Schiff-Base-Komplexen synthetisiert wurden. Mater. Res. Stier. 99, 103–108 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Packiaraj, R., Devendran, P., Venkatesh, K., Manikandan, A. & Nallamuthu, N. Elektrochemische Untersuchungen magnetischer Co3O4-Nanopartikel als aktive Elektrode für Superkondensatoranwendungen. J. Supercond. Nov. Magn. 32, 2427–2436 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Geetha, V., Induja, S. & Puthilibai, G. Auswirkungen auf die Kristallstruktur, magnetische und optische Eigenschaften Nd-dotierter Co3O4-Nanopartikel, hergestellt durch Mikrowellensynthese. J. Supercond. Nov. Magn. 33, 1405–1411 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Gulati, A., Malik, J. & Kakkar, R. Erdnussschalen-Biotemplate zur Herstellung poröser magnetischer Co3O4-Korallenriffe und ihrer katalytischen Eigenschaften für die p-Nitrophenol-Reduktion und den oxidativen Farbstoffabbau. Kolloide surfen. Eine Physikochemie. Ing. Asp. 604, 125328 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

UmaSudharshini, A., Bououdina, M., Venkateshwarlu, M., Manoharan, C. & Dhamodharan, P. Niedertemperatur-Solvothermalsynthese von unberührten Co3O4-Nanopartikeln als potenzieller Superkondensator. Surfen. Schnittstellen 19, 100535 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Khaleghi Abbasabadi, M., Azarifar, D. & Esmaili Zand, HR Sulfonsäure-funktionalisierte Fe3O4-unterstützte magnetisierte Graphenoxid-Quantenpunkte: Ein neuartiges organisch-anorganisches Nanokomposit als effizienter und recycelbarer Nanokatalysator für die Synthese von Dihydropyrano [2, 3- c] Pyrazol- und 4H-Chromen-Derivate. Appl. Organomet. Chem. 34, e6004 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Ozkaya, T., Baykal, A., Koseoğlu, Y. & Kavas, H. Synthese von Co3O4-Nanopartikeln durch Oxidations-Reduktions-Methode und deren magnetische Charakterisierung. Offene Chem. 7, 410–414 (2009).

Artikel CAS Google Scholar

Farhadi, S., Safabakhsh, J. & Zaringhadam, P. Synthese, Charakterisierung und Untersuchung der optischen und magnetischen Eigenschaften von Kobaltoxid (Co3O4)-Nanopartikeln. J. Nanostrukturchem. 3, 1–9 (2013).

Artikel Google Scholar

Shatrova, N. et al. Ausarbeitung, Charakterisierung und magnetische Eigenschaften von Kobalt-Nanopartikeln, die durch Ultraschall-Sprühpyrolyse und anschließende Wasserstoffreduktion synthetisiert wurden. Mater. Res. Stier. 86, 80–87 (2017).

Artikel CAS Google Scholar

Hitkari, G., Sandhya, S., Gajanan, P., Shrivash, M. & Deepak, K. Synthese von Chrom-dotierten Kobaltoxid-Nanopartikeln (Cr: Co3O4) durch Co-Präzipitationsmethode und verbesserte photokatalytische Eigenschaften im sichtbaren Bereich. J. Mater. Wissenschaft. Ing. 7, 2169–2222 (2018).

Google Scholar

Abdallah, A. & Awad, R. Untersuchung der strukturellen und physikalischen Eigenschaften von Co3O4-Nanopartikeln, die durch die Co-Präzipitationsmethode synthetisiert wurden. J. Supercond. Nov. Magn. 33, 1395–1404 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Reena, RS, Aslinjensipriya, A., Jose, M. & Das, SJ Untersuchung der strukturellen, optischen und elektrischen Natur von reinen und Cr-eingebauten Kobaltoxid-Nanopartikeln, die mittels Co-Fällungsmethode für die photokatalytische Aktivität des Methylenblau-Farbstoffs hergestellt wurden. J. Mater. Wissenschaft. Mater Elektron. 31, 22057–22074 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Mohanta, J., Dey, B. & Dey, S. Magnetische Kobaltoxid-Nanopartikel: Saccharose-unterstützte selbsterhaltende Verbrennungssynthese, Charakterisierung und effiziente Entfernung von Malachitgrün aus Wasser. J. Chem. Ing. Daten. 65, 2819–2829 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Mohammadi, SZ, Lashkari, B. & Khosravan, A. Grüne Synthese von Co3O4-Nanopartikeln unter Verwendung von Walnussgrünschalenextrakt als Reduktionsmittel unter Verwendung der Reaktionsoberflächenmethode. Surfen. Schnittstellen 23, 100970 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Ali, GA, Fouad, OA, Makhlouf, SA, Yusoff, MM & Chong, KF in der fortgeschrittenen Materialforschung. 447–451 Trans Tech Publ

Safari, J., Tavakoli, M. & Ghasemzadeh, MA H3PMo12O40-immobilisiertes Chitosan/Co3O4: Ein neuartiges und recycelbares Nanokomposit für die Synthese von Pyrimidindion-Derivaten. Appl. Organomet. Chem. 33, e4748 (2019).

Artikel Google Scholar

Zhou, L. et al. Doppelmantelige Co3O4/C-Nanokäfige ermöglichen die Adsorption von Polysulfiden für Hochleistungs-Lithium-Schwefel-Batterien. ACS-Appl. Energie Mater. 2, 8153–8162 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Guo, J., Zhang, Y., He, Y.-C. & Shan, J. Photokatalytische Leistung von Co3O4/C basierend auf ZIF-67/C-Verbundmaterialien. Polyhedron 175, 114215 (2020).

Artikel Google Scholar

Qin, G. et al. Dispergierte MoS2-Nanoblätter in Co3O4@ C-Nanowürfeln der Kernhülle für eine hervorragende Kaliumionenspeicherung. Appl. Surfen. Wissenschaft. 514, 145946 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Mohammadi, SZ, Safari, Z. & Madady, N. Ein neuartiges magnetisches Co3O4@ SiO2-Nanopartikel-Nylon 6 für die hocheffiziente Entfernung von Pb(II)-Ionen aus Abwasser. Appl. Surfen. Wissenschaft. 514, 145873 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Chen, X.-L. et al. Hochdisperses und stabilisiertes Co3O4/C, verankert auf poröser Biokohle für Bisphenol, einen Abbau durch Sulfatradikale, fortgeschrittenen Oxidationsprozess. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 777, 145794 (2021).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Khaleghi Abbasabadi, M. & Azarifar, D. β-Alanin-funktionalisierte magnetische Graphenoxid-Quantenpunkte: ein effizienter und recycelbarer heterogener Basiskatalysator für die Synthese von 1H-Pyrazolo[1, 2-b]phthalazin-5,10-dion und 2,3-Dihydrochinazolin-4 (1H)-on-Derivate. Appl. Organomet. Chem. 34, e5872 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Vaidya, S., Thaplyal, P., Ramanujachary, K., Lofland, S. & Ganguli, AK Synthese von Kern-Schale-Nanostrukturen aus Co3O4@ SiO2 mit kontrollierter Schalendicke (5–20 nm) und hohlen Schalen aus Siliciumdioxid. J. Nanosci. Nanotechnologie. 11, 3405–3413 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Abdel Ghafar, HH, Ali, GA, Fouad, OA & Makhlouf, SA Verbesserung der Adsorptionseffizienz von Methylenblau auf Co3O4/SiO2-Nanokomposit. Entsalzung. Wassergenuss. 53, 2980–2989 (2015).

Artikel CAS Google Scholar

Shi, Chemosphere 219, 914–922 (2019).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Ghasemzadeh, MA, Elyasi, Z. & Monfared, MR Verbesserte Entfernung von Methylviolett-Farbstoff aus wässriger Lösung durch einen neuartigen heterogenen Co3O4@ SiO2@ TiO2-Ag-Halbleiter. Kamm. Chem. Hochdurchsatzsieb. 25, 883–894 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wanjeri, V., Sheppard, C., Prinsloo, A., Ngila, J. & Ndungu, P. Isotherme und kinetische Untersuchungen zur Adsorption von Organophosphor-Pestiziden auf mit 2-Phenylethylamin funktionalisierten, mit Siliciumdioxid beschichteten magnetischen Nanopartikeln auf Graphenoxidbasis. J. Umgebung. Chem. Ing. 6, 1333–1346 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Dien, LX et al. Einfache Synthese von Co3O4@ SiO2/Kohlenstoff-Nanokomposit-Katalysatoren aus Reisschalen für die CO-Oxidation bei niedriger Temperatur. Mol. Katal. 518, 112053 (2022).

Artikel CAS Google Scholar

Kargar, S., Elhamifar, D. & Zarnegaryan, A. Kern-Schale-strukturiertes Fe3O4@ SiO2-unterstütztes IL/[Mo6O19]: Ein neuartiger und magnetisch rückgewinnbarer Nanokatalysator für die Herstellung biologisch aktiver Dihydropyrimidinone. J. Phys. Chem. 146, 109601 (2020).

CAS Google Scholar

Jamasbi, N. et al. Silica-beschichtete modifizierte magnetische Nanopartikel (Fe3O4@ SiO2@(BuSO3H) 3) als effizientes Adsorptionsmittel für die Pd2+-Entfernung. Chemosphere 307, 135622 (2022).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Mahmoudi, H., Jafari, AA, Saeedi, S. & Firouzabadi, H. Sulfonsäure-funktionalisierte magnetische Nanopartikel als recycelbarer und umweltfreundlicher Katalysator für atomökonomische Michael-Additionsreaktionen und Bisindolylmethan-Synthese. RSC Adv. 5, 3023–3030 (2015).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Tabrizian, E. & Amoozadeh, A. Ein neuer Typ von SO3 H-funktionalisiertem magnetischem Titandioxid als robuster, magnetisch rückgewinnbarer Festsäure-Nanokatalysator für Mehrkomponentenreaktionen. RSC Adv. 6, 96606–96615 (2016).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Taheri, S., Veisi, H. & Hekmati, M. Anwendung von Polydopaminsulfaminsäure-funktionalisierten magnetischen Fe3O4-Nanopartikeln (Fe3O4@ PDA-SO 3 H) als heterogener und recycelbarer Nanokatalysator für die Formylierung von Alkoholen und Aminen unter lösungsmittelfreiem Einsatz Bedingungen. Neue J. Chem. 41, 5075–5081 (2017).

Artikel CAS Google Scholar

Maleki, B., Reiser, O., Esmaeilnezhad, E. & Choi, HJ SO3H-Dendrimer-funktionalisierte magnetische Nanopartikel (Fe3O4@ DNH (CH2) 4SO3H): Synthese, Charakterisierung und ihre Anwendung als neuartiger und heterogener Katalysator für die ein- Topfsynthese von polyfunktionalisierten Pyranen und Polyhydrochinolinen. Polyhedron 162, 129–141 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Khaleghi-Abbasabadi, M. & Azarifar, D. Magnetisches Fe3O4-gestütztes Sulfonsäure-funktionalisiertes Graphenoxid (Fe3O4@GO-Naphthalin-SO 3 H): Ein neuartiger und recycelbarer Nanokatalysator für die umweltfreundliche Eintopfsynthese von 5-Oxo-Dihydropyrano [3,2-c]chromene und 2-Amino-3-cyano-1,4,5,6-tetrahydropyrano[3,2-c]chinolin-5-one. Res. Chem. Intermediär. 45, 2095–2118 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Shaker, M. & Elhamifar, D. Sulfonsäure auf magnetischem Methylen-basiertem Organosilikat als effizienter und recycelbarer Nanokatalysator für die Biodieselsynthese durch Veresterung. Vorderseite. Energieres. 8, 78 (2020).

Artikel Google Scholar

Khurana, JM & Magoo, D. pTSA-katalysierte Eintopfsynthese von 12-Aryl-8,9,10,12-tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen in ionischer Flüssigkeit und unter reinen Bedingungen. Tetraeder Lett. 50, 4777–4780 (2009).

Artikel CAS Google Scholar

Khazaei, A. et al. Der Organokatalysator Tritylchlorid förderte effizient die lösungsmittelfreie Synthese von 12-Aryl-8,9,10,12-tetrahydrobenzo[a]-xanthen-11-onen durch In-situ-Bildung eines carbokationischen Systems in neutralen Medien. Katal. Komm. 20, 54–57 (2012).

Artikel CAS Google Scholar

Safaei-Ghomi, J. & Ghasemzadeh, MA Eine einfache und effiziente Synthese von 12-Aryl-8,9,10,12-tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen durch ZnO-Nanopartikel katalysierte Dreikomponenten-Kupplungsreaktion von Aldehyden, 2- Naphthol und Dimedon. S. Afr. J. Chem. 67, 27–32 (2014).

Google Scholar

Rafiee, E. & Shahebrahimi, S. Einfluss von Heteropolysäuren auf Struktur, elektrochemisches Verhalten, saure Eigenschaften und katalytische Aktivität von ionischen Flüssigkeiten vom zwitterionischen Typ. Inorg. Chim. Acta 498, 119086 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Ghasemzadeh, MA & Ghaffarian, F. Herstellung einer Kern/Schale/Schale-CoFe2O4/OCMC/Cu (BDC)-Nanostruktur als magnetisch heterogener Katalysator für die Synthese substituierter Xanthene, Chinazoline und Acridine unter Ultraschallbestrahlung. Appl. Organomet. Chem. 34, e5580 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Rezvani, MA, Ardeshiri, HH & Aghasadeghi, Z. Extraktiv-oxidative Entschwefelung von echtem und Modellbenzin unter Verwendung von (gly) 3H [SiW12O40]⊂ CoFe2O4 als rückgewinnbarem und effizientem Nanokatalysator. Energy Fuels 37(3), 2245–2254 (2023).

Artikel CAS Google Scholar

Rezvani, MA, Ardeshiri, HH, Ghafuri, H. & Hosseini, S. Hochoxidative Entschwefelung von thiophenischen Modellkraftstoffen und echtem Benzin durch Heteropolyanion vom Keggin-Typ, immobilisiert auf Polyanilin und Chitosan als effizienter organisch-anorganischer Nanohybridkatalysator. J. Appl. Polym. Wissenschaft. 140, e53950 (2023).

Artikel CAS Google Scholar

Rezvani, MA, Aghmasheh, M., Hassani, A. & Hassani Ardeshiri, H. Synthese und Charakterisierung eines neuen Hybrid-Nanokomposits auf Basis disubstituierter Heteropolyanion-Quantenpunkte als Hochleistungs-Nanokatalysator für die Entfernung organischer Farbstoffe aus Abwasser. J. Coordi. Chem. 75, 507–523 (2022).

Artikel CAS Google Scholar

Dalvand, S. et al. Graphenoxid@ Fe3o4@ Wolframatmodifizierte ionische Flüssigkeit als neuartiges Elektrodenmaterial für Hochleistungs-Superkondensatoren. Int. J. Hydrogen Energy 48, 10098–10107 (2023).

Artikel CAS Google Scholar

Kulangiappar, K., Anbukulandainathan, M. & Raju, T. Synthetic communications: Eine internationale Zeitschrift für schnelle Kommunikation der synthetischen organischen Chemie. Synth. Komm. 1, 2494–2502 (2014).

Artikel Google Scholar

Rohaniyan, M., Davoodnia, A., Beyramabadi, SA & Khojastehnezhad, A. Phosphomolybdänsäure auf Schiff-Base-funktionalisierten Graphenoxid-Nanoblättern: Herstellung, Charakterisierung und erste katalytische Anwendung in der Mehrkomponentensynthese von Tetrahydrobenzo[a]xanthen- 11-Einser. Appl. Organomet. Chem. 33, e4881 (2019).

Artikel Google Scholar

Heydari, R. & Shahrekipour, F. Eintopfsynthese von 12-Aryl-8,9,10,12-tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen unter Verwendung neutraler und effizienter Organokatalysatoren unter lösungsmittelfreien Bedingungen. Res. Chem. Intermediär. 41, 4581–4586 (2015).

Artikel CAS Google Scholar

Zang, H. et al. Eine effiziente und umweltfreundliche Eintopfsynthese von 12-Aryl-8, 9, 10, 12-tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-on-Derivaten, gefördert durch Sulfaminsäure in der ionischen Flüssigkeit [BMIM] BF4. Kinn. J. Chem. 30, 362–366 (2012).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Sharifi Sharif Abad, S., Mirjalili, BBF & Bamoniri, A. Fe3O4@ Nano-Walnuss Shell/BIII als neuer natürlicher Katalysator für die Synthese von Tetrahydrobenzo[a]Xanthene-11-One-Derivaten. Polyzykl. Aromat. Compd. https://doi.org/10.1080/10406638.2022.2144907 (2022).

Artikel Google Scholar

Maleki, A., Aghaei, M. & Ghamari, N. Einfache Synthese von Tetrahydrobenzoxanthenonen über eine Eintopf-Dreikomponentenreaktion unter Verwendung eines umweltfreundlichen und magnetisierten biopolymeren heterogenen Nanokatalysators auf Chitosanbasis. Appl. Organomet. Chem. 30, 939–942 (2016).

Artikel CAS Google Scholar

Sonei, S., Gholizadeh, M. & Taghavi, F. Cu (II), verankert auf modifizierten magnetischen Nanopartikeln: als grüner und effizienter recycelbarer Nanokatalysator für die Eintopfsynthese von 12-Aryl-8,9,10,12tetrahydrobenzo[a ]Xanthen-11-onʺ. Polyzykl. Aromat. Compd. https://doi.org/10.1080/10406638.2018.1531431 (2019).

Artikel Google Scholar

Balou, J., Khalilzadeh, MA & Zareyee, D. Ein effizienter und wiederverwendbarer Nanokatalysator für die Synthese von Benzoxanthen- und Chromenderivaten. Wissenschaft. Rep. 9, 1–9 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Referenzen herunterladen

Die Autoren danken der Yasouj-Universität und der Iran National Science Foundation (INSF) für die Unterstützung dieser Arbeit.

Es gibt keine zu deklarierende Finanzierung.

Fakultät für Chemie, Yasouj-Universität, Yasouj, 75918-74831, Iran

Hakimeh Ardeshirfard und Dawood Elhamifar

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

HA: Schreiben – Originalentwurf, Untersuchung, Ressourcen, formale Analyse. DE: Konzeptualisierung, Schreiben – Überprüfung und Bearbeitung, Supervision, Visualisierung.

Korrespondenz mit Dawood Elhamifar.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Ardeshirfard, H., Elhamifar, D. Organosiliciumsulfonsäure auf magnetischem Kobaltoxidträger als leistungsstarker Nanokatalysator für die Synthese von Tetrahydrobenzo[a]xanthen-11-onen. Sci Rep 13, 14134 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-41234-x

Zitat herunterladen

Eingegangen: 14. März 2023

Angenommen: 23. August 2023

Veröffentlicht: 29. August 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-41234-x

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.